Labor IWT

Aufgabe

Wie kann das Institut für Werkstofftechnologie IWT seine auf zwei Standorte verteilten Aktivitäten zusammenfassen und im bestehenden Gebäude des SVTI in Wallisellen unterbringen?

Lösung

Bei der Planung des bestehenden SVTI-Gebäudes 1996 haben wir den möglichen späteren Einbau von Zwischengeschossen in der Prüfhalle bereits vorgesehen. Daher können die zusätzlichen Ebenen bei laufendem Betrieb im Trockenbau eingebracht und die Räume gegenüber der Halle abgeschlossen werden. Die Labors bauen wir im Erdgeschoss ein, die Büros und Sitzungsräume in den verglasten Zwischengeschossen.

Bauherrschaft

IWT Institut für Werkstofftechnologie
8304 Wallisellen

Standort

Richtistrasse 15
8304 Wallisellen

Nutzung

Labor

Realisation

2009

Labor IWT Wallisellen SVTI HZDS Treppe
Nützlichkeit

Die Labors sind mit vielfältigen Installationen und empfindlichen Messgeräten ausgerüstet. Daher wurden sie im EG in unmittelbarer Nähe zu den Einrichtungen für Materialproben erstellt. Mittels Schleusen und einer geschickten Lüftung können die Wege zwischen den spanenden, schmutzigen Arbeiten und den sauberen Labors kurz gehalten werden. Alle Büroarbeitsplätze wurden aus Flexibilitätsgründen in einem grossen Gruppenraum im Zwischengeschoss zusammengefasst. Raumhohe Innenverglasungen und eine freistehende Treppe ermöglichen die Kommunikation mit den Tätigkeiten in der Prüfhalle.

IWT Labor Wallisellen HZDS
Nachhaltigkeit

Die damalige Planung des SVTI-Gebäudes gemäss dem Konzept der wandelbaren Fabrik zahlt sich jetzt aus, indem die Nutzungen für IWT ohne massive Umbauten in der Prüfhalle untergebracht werden konnten. Alle Einbauelemente wurden vor Ort aus Leichtbaukomponenten zusammengesetzt und montiert. Dank einer durchgehenden, dreidimensionalen Baugeometrie können sie jederzeit erweitert, ergänzt, verkleinert oder rückgebaut werden.

IWT Labor Wallisellen HZDS
Schönheit